50 Werkzeugbeschichtung für welche Materialien
Werkzeugbeschichtungen sind dünne Materialschichten, die auf die Oberfläche von Schneidwerkzeugen aufgebracht werden, wie z. B. Bohrer, Fräswerkzeugeund andere Maschinenwerkzeuge, um deren Leistung und Langlebigkeit zu verbessern. Diese Beschichtungen spielen in verschiedenen Industriezweigen eine entscheidende Rolle, da sie die Haltbarkeit der Werkzeuge verbessern, die Reibung verringern und die Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit erhöhen. Das Aufbringen von Werkzeugbeschichtungen ist ein anspruchsvoller Prozess, der sich erheblich auf die Effizienz und Kosteneffizienz von Fertigungsprozessen auswirkt.
Materialien für Werkzeugbeschichtungen und ihre Eigenschaften
-1. Titannitrid (TiN)
Titannitrid (TiN) ist eine gängige goldfarbene Werkzeugbeschichtung, die zur Verbesserung der Werkzeugleistung eingesetzt wird. Sie hat eine hohe Härte und eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit und eignet sich daher für eine Vielzahl von Zerspanungsvorgängen. Sie wird in der Regel durch physikalische Abscheidung aus der Gasphase (PVD) hergestellt, bei der Titan und Stickstoff unter Vakuum abgeschieden werden.
Geeignete Materialien:
Stahl: Bearbeitung von unlegierten, mittelharten und hochgekohlten Stählen, insbesondere von solchen mit geringer Härte.
Gusseisen: Bearbeitung von grauem, duktilem und weißem Gusseisen.
Nichtrostende Stähle: Bearbeitung von austenitischen, ferritischen und martensitischen nichtrostenden Stählen.
Nichteisenmetalle: Bearbeitung von Aluminiumlegierungen, Kupferlegierungen und Messing.
Kunststoffe und Verbundwerkstoffe: Bearbeitung von verschiedenen technischen Kunststoffen und Verbundwerkstoffen
-2. Titan-Aluminium-Nitrid (TiAlN)
Titan-Aluminium-Nitrid (TiAlN) ist eine Hochleistungs-Werkzeugbeschichtung, die die Haltbarkeit und Bearbeitbarkeit von Werkzeugen in Hochtemperaturumgebungen verbessert. Sie hat eine ausgezeichnete Hitze- und Verschleißbeständigkeit und eignet sich für Hochgeschwindigkeits- und Trockenbearbeitung. Sie wird in der Regel durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Stahl: Bearbeitung von unlegierten, mittel- und hochgekohlten sowie legierten Stählen.
Nichtrostende Stähle: Bearbeitung von austenitischen, ferritischen und martensitischen nichtrostenden Stählen, insbesondere von hochwarmfesten Stählen.
Hochtemperaturlegierungen: Bearbeitung von Nickel- und Kobalt-Basis-Legierungen.
Nichteisenmetalle: Bearbeitung von Aluminiumlegierungen und Kupferlegierungen.
-3. Aluminiumnitrid (AlN)
Aluminiumnitrid (AlN)-Beschichtungen sind für ihre hervorragende Wärmeleitfähigkeit und Hitzebeständigkeit bekannt und werden zur Verbesserung der Leistung von Werkzeugen in Hochtemperaturumgebungen eingesetzt. Sie werden durch chemische Abscheidung aus der Gasphase (CVD) oder physikalische Abscheidung aus der Gasphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Hochtemperaturlegierungen: Bearbeitung von Nickel- und Kobaltbasislegierungen.
Keramik Werkstoffe: Bearbeitung von hochharten Keramiken.
-4. Aluminium-Titannitrid (AlTiN)
Aluminium-Titan-Nitrid (AlTiN) ist eine Hochleistungsbeschichtung, die bei hohen Temperaturen und hohen Bearbeitungsgeschwindigkeiten eingesetzt wird. Sie weist eine hervorragende Oxidations- und Verschleißfestigkeit auf und wird durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Stahl: Bearbeitung von gehärtetem Stahl und anderen hochharten Stählen.
Nichtrostende Stähle: Verarbeitung von austenitischen, ferritischen und martensitischen nichtrostenden Stählen, insbesondere von Hochtemperaturstählen.
Hochtemperaturlegierungen: Bearbeitung von Titan- und Nickelbasislegierungen.
Gusseisen: Bearbeitung von Grauguss und Sphäroguss.
-5. Chromnitrid (CrN)
Chromnitridbeschichtungen (CrN) bieten eine gute Härte und Korrosionsbeständigkeit und werden zur Verbesserung der Haltbarkeit von Werkzeugen eingesetzt. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Gasphase (PVD) hergestellt und sind für eine Vielzahl von Bearbeitungsumgebungen geeignet.
Geeignete Materialien:
Nichteisenmetalle: Bearbeitung von Kupfer- und Aluminiumlegierungen.
Kunststoffe und Verbundwerkstoffe: Bearbeitung von verschiedenen technischen Kunststoffen und Verbundwerkstoffen
Stahl: Bearbeitung von unlegierten, mittel- und hochgekohlten sowie legierten Stählen.
-6. Titancarbid (TiC)
Titankarbid (TiC)-Beschichtungen eignen sich aufgrund ihrer extrem hohen Härte und Verschleißfestigkeit zum Schneiden harter Materialien. Sie werden durch chemische Abscheidung aus der Dampfphase (CVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Stahl: Bearbeitung von hochharten legierten Stählen und Werkzeugstählen.
Gusseisen: Bearbeitung von Gusseisen mit hoher Härte.
Gesintertes Hartmetall: Bearbeitung von Formen aus Sinterkarbid.
-7. Titancarbonitrid (TiCN)
Titankarbidnitrid-Schichten (TiCN) haben eine höhere Härte und Verschleißfestigkeit als TiN und eignen sich für die Bearbeitung hochfester Werkstoffe. Hergestellt durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD).
Geeignete Materialien:
Stahl: Bearbeitung von hochharten legierten Stählen und Werkzeugstählen.
Gusseisen: Bearbeitung von Grauguss und Sphäroguss.
Nichtrostende Stähle: Verarbeitung von austenitischen und martensitischen nichtrostenden Stählen.
Nichteisenmetalle: Verarbeitung von Aluminiumlegierungen und Kupferlegierungen.
-8. Aluminiumoxid (Al2O3)
Aluminiumoxid (Al2O3)-Beschichtungen werden für die Hochtemperaturzerspanung und Hochgeschwindigkeitsbearbeitung verwendet und weisen eine ausgezeichnete Hitze- und Oxidationsbeständigkeit auf. Sie werden durch chemische Abscheidung aus der Gasphase (CVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Hochtemperaturlegierungen: Bearbeitung von Nickel- und Kobaltbasislegierungen.
Sinterkarbid: Bearbeitung von Formen aus Sinterkarbid.
Keramische Werkstoffe: Bearbeitung von hochharten Keramiken.
-9. Diamantähnliche Kohlenstoffbeschichtung (DLC)
Diamantähnliche Kohlenstoffschichten (DLC) sind eine Klasse von diamantähnlichen Kohlenstoffschichten mit extrem hoher Härte und niedrigen Reibungskoeffizienten, wodurch sie sich für die Bearbeitung schwer zerspanbarer Werkstoffe eignen. Sie werden durch chemische Abscheidung aus der Dampfphase (CVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Nichteisenmetalle: Bearbeitung von Aluminium-, Kupfer- und Titan-Legierungen.
Verbundwerkstoffe: Verarbeitung von Kohlefaserverbundwerkstoffen und Glasfaserverbundwerkstoffen.
Kunststoffe: Verarbeitung von hochharten technischen Kunststoffen.
-10.Hartchrom
Hartchrombeschichtungen werden verwendet, um die Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit von Bauteilen zu verbessern. Sie werden durch ein galvanisches Verfahren hergestellt.
Geeignete Materialien:
Stahl: Bearbeitung von Stählen mit niedrigem, mittlerem und hohem Kohlenstoffgehalt.
Gusseisen: Bearbeitung von Grauguss und Sphäroguss.
Nichteisenmetalle: Verarbeitung von Aluminiumlegierungen und Kupferlegierungen.
Kunststoffe und Verbundwerkstoffe: Verarbeitung von technischen Kunststoffen und Verbundwerkstoffen.
-11. Titanoxid (TiO2)
Titanoxid (TiO2)-Beschichtungen werden häufig verwendet, um die Haltbarkeit und Bearbeitbarkeit von Werkzeugen zu verbessern, und zeichnen sich durch hervorragende Oxidationsbeständigkeit und chemische Stabilität aus. Sie werden in der Regel durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Stähle: Bearbeitung von unlegierten, mittel- und hochgekohlten Stählen.
Nichteisenmetalle: Verarbeitung von Aluminiumlegierungen und Kupferlegierungen.
Kunststoffe und Verbundwerkstoffe: Bearbeitung von verschiedenen technischen Kunststoffen und Verbundwerkstoffen
-12. Aluminium-Kobalt-Nitrid (TiAlCoN)
Aluminium-Kobalt-Nitrid-Beschichtungen (TiAlCoN) werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt und bieten eine hervorragende Verschleiß- und Hitzebeständigkeit, so dass sie sich für Hochgeschwindigkeits- und Hochtemperatur-Zerspanungsvorgänge eignen.
Geeignete Materialien:
Hochtemperaturlegierungen: Bearbeitung von Nickel- und Kobaltbasislegierungen.
Rostfreier Stahl: Bearbeitung von rostfreiem Hochtemperaturstahl.
Stahl: Bearbeitung von Stählen mit niedrigem, mittlerem und hohem Kohlenstoffgehalt.
-13. Siliziumkarbid (SiC)
Siliziumkarbid (SiC)-Beschichtungen weisen eine sehr hohe Härte und Verschleißfestigkeit auf und werden häufig für die Bearbeitung harter Werkstoffe eingesetzt. Sie werden durch chemische Abscheidung aus der Dampfphase (CVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Keramische Werkstoffe: Bearbeitung von hochharten Keramiken.
Sinterkarbid: Bearbeitung von Formen aus Sinterkarbid.
Stahl: Bearbeitung von hochfestem Stahl.
-14. Siliziumnitrid (Si3N4)
Beschichtungen aus Siliciumnitrid (Si3N4) sind für ihre hervorragende Hitze- und Schlagfestigkeit bekannt und eignen sich für die Hochgeschwindigkeits- und Hochtemperaturzerspanung. Sie werden durch chemische Abscheidung aus der Dampfphase (CVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Hochtemperaturlegierungen: Bearbeitung von Nickel- und Kobalt-Basis-Legierungen.
Werkstoffe: Bearbeitung von hochharten Keramiken.
Stähle: Bearbeitung von hochharten Stählen.
-15. Zirkoniumoxid (ZrO2)
Beschichtungen aus Zirkoniumdioxid (ZrO2) weisen eine ausgezeichnete Hitze- und Rissbeständigkeit auf und eignen sich für die Verarbeitung bei hohen Temperaturen und hohen Geschwindigkeiten. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Hochtemperaturlegierungen: Bearbeitung von Nickel- und Kobalt-Basis-Legierungen.
Keramische Werkstoffe: Bearbeitung von hochharten Keramiken.
Stähle: Bearbeitung von hochharten Stählen.
-16. Molybdänsulfid (MoS2)
Molybdänsulfid (MoS2)-Beschichtungen haben einen niedrigen Reibungskoeffizienten und hervorragende Schmiereigenschaften und werden häufig zur Verringerung von Reibung und Verschleiß bei der Bearbeitung eingesetzt. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Stahl: Bearbeitung von unlegierten, mittel- und hochgekohlten sowie legierten Stählen.
Nichteisenmetalle: Bearbeitung von Aluminium-, Kupfer- und Titan-Legierungen.
Kunststoffe und Verbundwerkstoffe: Bearbeitung von verschiedenen technischen Kunststoffen und Verbundwerkstoffen
-17. Titan-Zirkonium-Nitrid (TiZrN)
Titan-Zirkonium-Nitrid-Beschichtungen (TiZrN) bieten eine hervorragende Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit und eignen sich für eine Vielzahl von Schneidvorgängen. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Stahl: Bearbeitung von unlegierten, mittel- und hochgekohlten sowie legierten Stählen.
Nichtrostende Stähle: Bearbeitung von austenitischen, ferritischen und martensitischen nichtrostenden Stählen.
Gusseisen: Bearbeitung von Grauguss und Sphäroguss.
-18. Titan-Aluminium-Silizium-Nitrid (TiAlSiN)
Titan-Aluminium-Silizium-Nitrid-Beschichtungen (TiAlSiN) sind für ihre hervorragende Hitze- und Oxidationsbeständigkeit bekannt und eignen sich daher für Hochgeschwindigkeits- und Hochtemperatur-Schneidvorgänge. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Hochtemperaturlegierungen: Bearbeitung von Nickel- und Kobaltbasislegierungen.
Nichtrostende Stähle: Bearbeitung von hochwarmfesten Stählen.
Stahl: Bearbeitung von unlegierten, mittel- und hochgekohlten sowie legierten Stählen.
-19. Titansiliziumnitrid (TiSiN)
Titan-Silizium-Nitrid-Beschichtungen (TiSiN) weisen eine hervorragende Verschleiß- und Hitzebeständigkeit auf und eignen sich für Hochgeschwindigkeitszerspanung und -bearbeitung in Hochtemperaturumgebungen. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Hochtemperaturlegierungen: Bearbeitung von Nickel- und Kobaltbasislegierungen.
Nichtrostende Stähle: Bearbeitung von hochwarmfesten Stählen.
Stähle: Verarbeitung von unlegierten, mittel- und hochgekohlten Stählen.
-20. Aluminium-Titan-Kohlenstoff-Nitrid (AlTiCN)
Aluminium-Titan-Kohlenstoff-Nitrid-Beschichtungen (AlTiCN) vereinen die Vorteile von Aluminium-Titan-Nitrid (TiAlN) und Titan-Kohlenstoff-Nitrid (TiCN) und bieten eine hervorragende Verschleiß- und Hitzebeständigkeit. Hergestellt durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD).
Geeignete Materialien:
Stähle: Verarbeitung von hochgekohlten, legierten und Werkzeugstählen.
Nichtrostende Stähle: Verarbeitung von austenitischen und martensitischen nichtrostenden Stählen.
Gusseisen: Verarbeitung von Grauguss und Sphäroguss.
Nichteisenmetalle: Verarbeitung von Aluminiumlegierungen und Kupferlegierungen.
-21. Aluminiumchromnitrid (AlCrN)
Aluminiumchromnitrid-Beschichtungen (AlCrN) bieten eine hervorragende Verschleiß- und Oxidationsbeständigkeit und eignen sich für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung und die Bearbeitung bei hohen Temperaturen. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Stahl: Bearbeitung von unlegierten, mittel- und hochgekohlten sowie legierten Stählen.
Hochtemperaturlegierungen: Bearbeitung von Nickel- und Kobaltbasislegierungen.
Gusseisen: Bearbeitung von Grauguss und Sphäroguss.
-22. Titan-Chrom-Nitrid (TiCrN)
Titan-Chrom-Nitrid-Beschichtungen (TiCrN) bieten eine gute Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit und eignen sich für eine breite Palette von Zerspanungsarbeiten. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Stahl: Bearbeitung von unlegierten, mittel- und hochgekohlten sowie legierten Stählen.
Nichtrostende Stähle: Bearbeitung von austenitischen, ferritischen und martensitischen nichtrostenden Stählen.
Nichteisenmetalle: Bearbeitung von Aluminium-, Kupfer- und Titan-Legierungen.
-23. Titan-Aluminiumoxid (TiAl2O3)
Werkzeugbeschichtungen aus Titanaluminiumoxid (TiAl2O3) sind für ihre hervorragende Hitze- und Oxidationsbeständigkeit bekannt, wodurch sie sich für die Bearbeitung in Hochtemperaturumgebungen eignen. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Hochtemperaturlegierungen: Verarbeitung von Nickel- und Kobaltbasislegierungen.
Stähle: Verarbeitung von hochgekohlten und legierten Stählen.
Keramische Werkstoffe: Verarbeitung von hochharten Keramiken.
-24. Titan-Nickel-Nitrid (TiNiN)
Titan-Nickel-Nitrid (TiNiN)-Werkzeugbeschichtungen bieten eine hervorragende Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit für ein breites Spektrum von Zerspanungsvorgängen. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Stähle: Bearbeitung von unlegierten, mittel- und hochgekohlten Stählen.
Nichteisenmetalle: Bearbeitung von Aluminium-, Kupfer- und Titan-Legierungen.
Kunststoffe und Verbundwerkstoffe: Verarbeitung von technischen Kunststoffen und Verbundwerkstoffen.
-25. Siliziumkarbidnitrid (SiCN)
Werkzeugbeschichtungen aus Siliziumkohlenstoffnitrid (SiCN) sind extrem hart und verschleißfest, so dass sie sich für die Bearbeitung harter Werkstoffe eignen. Sie werden durch chemische Abscheidung aus der Dampfphase (CVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Keramische Werkstoffe: Bearbeitung von hochharten Keramiken.
Sinterkarbid: Verarbeitung von Formen aus Sinterkarbid.
Stahl: Verarbeitung von hochhartem Stahl.
-26. Titan-Wolfram-Nitrid (TiWN)
Werkzeugbeschichtungen aus Titanwolframnitrid (TiWN) weisen eine hervorragende Verschleiß- und Hitzebeständigkeit auf und eignen sich für das Schneiden in Hochtemperaturumgebungen. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Hochtemperaturlegierungen: Bearbeitung von Nickel- und Kobalt-Basis-Legierungen.
Rostfreier Stahl: Bearbeitung von rostfreiem Hochtemperaturstahl.
Stahl: Bearbeitung von unlegierten, mittel- und hochgekohlten sowie legierten Stählen.
-27. Aluminium-Titan-Carbonitrid (AlTiCN)
Die Titan-Aluminium-Kohlenstoff-Nitrid (AlTiCN)-Werkzeugbeschichtung kombiniert die Vorteile von Titan-Aluminium-Nitrid (TiAlN) und Titan-Kohlenstoff-Nitrid (TiCN) und bietet eine hervorragende Verschleiß- und Hitzebeständigkeit. Hergestellt durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD).
Geeignete Materialien:
Stähle: Verarbeitung von hochgekohlten, legierten und Werkzeugstählen.
Nichtrostende Stähle: Verarbeitung von austenitischen und martensitischen nichtrostenden Stählen.
Gusseisen: Verarbeitung von Grauguss und Sphäroguss.
Nichteisenmetalle: Verarbeitung von Aluminiumlegierungen und Kupferlegierungen.
-28. Aluminium-Chrom-Titan-Nitrid (AlCrTiN)
Werkzeugbeschichtungen aus Aluminiumtitannitrid (AlCrTiN) bieten eine hervorragende Hitze- und Verschleißbeständigkeit für Hochgeschwindigkeits- und Hochtemperaturzerspanungen. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Hochtemperaturlegierungen: Bearbeitung von Nickel- und Kobalt-Basis-Legierungen.
Stahl: Bearbeitung von unlegierten, mittellegierten und hochgekohlten Stählen.
Gusseisen: Bearbeitung von Grauguss und Sphäroguss.
-29. Titan-Zirkonium-Oxid (TiZrO2)
Titan-Zirkonium-Oxid (TiZrO2)-Werkzeugbeschichtungen weisen eine ausgezeichnete Hitze- und Rissbeständigkeit auf und eignen sich für die Verarbeitung bei hohen Temperaturen und hohen Geschwindigkeiten. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Hochtemperaturlegierungen: Bearbeitung von Nickel- und Kobalt-Basis-Legierungen.
Keramische Werkstoffe: Bearbeitung von hochharten Keramiken.
Stähle: Bearbeitung von hochharten Stählen.
-30. Wolframsulfid (WS2)
Wolframsulfid (WS2)-Werkzeugbeschichtungen haben einen extrem niedrigen Reibungskoeffizienten und hervorragende Schmiereigenschaften, so dass sie sich zur Verringerung von Reibung und Verschleiß bei der Bearbeitung eignen. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Stahl: Bearbeitung von unlegierten, mittel- und hochgekohlten sowie legierten Stählen.
Nichteisenmetalle: Bearbeitung von Aluminium-, Kupfer- und Titan-Legierungen.
Kunststoffe und Verbundwerkstoffe: Bearbeitung von verschiedenen technischen Kunststoffen und Verbundwerkstoffen
-31. Titan-Kobalt-Nitrid (TiCoN)
Titan-Kobalt-Nitrid (TiCoN)-Werkzeugbeschichtungen werden durch physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) hergestellt und bieten eine hervorragende Verschleiß- und Hitzebeständigkeit für Hochgeschwindigkeitszerspanungen.
Geeignete Materialien:
Stahl: Bearbeitung von unlegierten, mittel- und hochgekohlten sowie legierten Stählen.
Nichteisenmetalle: Bearbeitung von Aluminium-, Kupfer- und Titan-Legierungen.
Nichtrostende Stähle: Bearbeitung von austenitischen, ferritischen und martensitischen nichtrostenden Stählen.
-32. Aluminium-Silizium-Kohlenstoff-Nitrid (AlSiCN)
Aluminium-Silizium-Kohlenstoff-Nitrid-Schichten (AlSiCN) eignen sich aufgrund ihrer extrem hohen Härte und Verschleißfestigkeit für die Bearbeitung hochharter Werkstoffe. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Stähle: Verarbeitung von hochgekohlten, legierten und Werkzeugstählen.
Keramische Werkstoffe: Verarbeitung von hochharten Keramiken.
Gusseisen: Verarbeitung von Grauguss und Sphäroguss.
-33. Titansiliziumnitrid (TiSiN)
Werkzeugbeschichtungen aus Titansiliziumnitrid (TiSiN) weisen eine hervorragende Verschleiß- und Hitzebeständigkeit auf und eignen sich für Hochgeschwindigkeitszerspanung und Bearbeitung in Hochtemperaturumgebungen. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Hochtemperaturlegierungen: Bearbeitung von Nickel- und Kobaltbasislegierungen.
Nichtrostende Stähle: Bearbeitung von hochwarmfesten Stählen.
Stähle: Verarbeitung von unlegierten, mittel- und hochgekohlten Stählen.
-34. Aluminium-Titan-Chrom-Oxid (AlTiCrO)
Aluminium-Titan-Chrom-Oxid-Beschichtungen (AlTiCrO) haben eine ausgezeichnete Hitze- und Oxidationsbeständigkeit und eignen sich für die Verarbeitung in Hochtemperaturumgebungen. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Hochtemperaturlegierungen: Verarbeitung von Nickel- und Kobaltbasislegierungen.
Stähle: Verarbeitung von hochgekohlten und legierten Stählen.
Keramische Werkstoffe: Verarbeitung von hochharten Keramiken.
-35. Aluminium-Titan-Silizium-Nitrid (AlTiSiN)
Aluminium-Titan-Silizium-Nitrid (AlTiSiN)-Werkzeugbeschichtungen sind für ihre hervorragende Hitze- und Oxidationsbeständigkeit bekannt und eignen sich daher für Hochgeschwindigkeits- und Hochtemperatur-Zerspanungsvorgänge. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Hochtemperaturlegierungen: Bearbeitung von Nickel- und Kobaltbasislegierungen.
Nichtrostende Stähle: Bearbeitung von hochwarmfesten Stählen.
Stahl: Bearbeitung von unlegierten, mittel- und hochgekohlten sowie legierten Stählen.
-36. Nickel-Sulfid (NiS)
Nickelsulfid (NiS)-Werkzeugbeschichtungen haben einen niedrigen Reibungskoeffizienten und hervorragende Schmiereigenschaften, wodurch sie sich zur Verringerung von Reibung und Verschleiß bei der Bearbeitung eignen. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Stahl: Bearbeitung von unlegierten, mittel- und hochgekohlten sowie legierten Stählen.
Nichteisenmetalle: Bearbeitung von Aluminium-, Kupfer- und Titan-Legierungen.
Kunststoffe und Verbundwerkstoffe: Bearbeitung von verschiedenen technischen Kunststoffen und Verbundwerkstoffen
-37. Titan-Vanadium-Nitrid (TiVN)
Titan-Vanadium-Nitrid (TiVN)-Werkzeugbeschichtungen weisen eine hervorragende Verschleiß- und Hitzebeständigkeit auf und eignen sich für die Hochgeschwindigkeits- und Hochtemperaturbearbeitung. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Hochtemperaturlegierungen: Bearbeitung von Nickel- und Kobalt-Basis-Legierungen.
Nichtrostende Stähle: Bearbeitung von hochwarmfesten Stählen.
Stähle: Verarbeitung von unlegierten, mittel- und hochgekohlten Stählen.
(HSS) oder Wolframstahl (Hartmetall), um ein Verkleben und Überhitzen zu verhindern.
-38. Titannitrid-Bor (TiBN)
Werkzeugbeschichtungen aus Titan-Bornitrid (TiBN) weisen eine hervorragende Verschleiß- und Oxidationsbeständigkeit auf und eignen sich für die Hochgeschwindigkeitszerspanung und die Bearbeitung in Hochtemperaturumgebungen. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Hochtemperaturlegierungen: Bearbeitung von Nickel- und Kobaltbasislegierungen.
Nichtrostende Stähle: Verarbeitung von hochwarmfesten Stählen.
Stähle: Verarbeitung von unlegierten, mittel- und hochgekohlten Stählen.
-39. Chrom-Titan-Nitrid (CrTiN)
Chrom-Titan-Nitrid-Beschichtungen (CrTiN) bieten eine hervorragende Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit und eignen sich für eine Vielzahl von Schneidvorgängen. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Stahl: Bearbeitung von unlegierten, mittel- und hochgekohlten sowie legierten Stählen.
Nichtrostende Stähle: Bearbeitung von austenitischen, ferritischen und martensitischen nichtrostenden Stählen.
Nichteisenmetalle: Bearbeitung von Aluminium-, Kupfer- und Titan-Legierungen.
-40. Aluminium-Titan-Wolfram-Nitrid (AlTiWN)
Aluminium-Titan-Wolfram-Nitrid (AlTiWN)-Werkzeugbeschichtungen haben eine ausgezeichnete Hitze- und Verschleißbeständigkeit und eignen sich für Hochgeschwindigkeits- und Hochtemperatur-Schneidvorgänge. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Hochtemperaturlegierungen: Bearbeitung von Nickel- und Kobaltbasislegierungen.
Stahl: Bearbeitung von unlegierten, mittel- und hochgekohlten sowie legierten Stählen.
Gusseisen: Bearbeitung von Grauguss und Sphäroguss.
-41. Chrom-Titan-Aluminium-Nitrid (CrTiAlN)
Chrom-Titan-Aluminium-Nitrid-Beschichtungen (CrTiAlN) haben eine ausgezeichnete Verschleiß- und Hitzebeständigkeit und eignen sich für Hochgeschwindigkeits- und Hochtemperatur-Schneidvorgänge. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Hochtemperaturlegierungen: Bearbeitung von Nickel- und Kobalt-Basis-Legierungen.
Nichtrostende Stähle: Bearbeitung von hochwarmfesten Stählen.
Stahl: Bearbeitung von unlegierten, mittel- und hochgekohlten sowie legierten Stählen.
-42. Chrom-Titan-Karbonitrid (CrTiCN)
CrTiCN-Beschichtungen (Chrom-Titan-Nitrid) kombinieren die Vorteile von Titankohlenstoffnitrid und Chromnitrid und bieten eine hervorragende Verschleiß- und Hitzebeständigkeit. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Stahl: Verarbeitung von hochgekohlten und legierten Stählen.
Nichtrostender Stahl: Verarbeitung von austenitischen und martensitischen nichtrostenden Stählen.
Gusseisen: Verarbeitung von Grauguss und Sphäroguss.
-43. Eisensulfid (FeS)
Eisensulfid (FeS)-Beschichtungen haben einen niedrigen Reibungskoeffizienten und hervorragende Schmiereigenschaften, so dass sie sich zur Verringerung von Reibung und Verschleiß bei der Bearbeitung eignen. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt
Geeignete Materialien:
Stahl: Bearbeitung von unlegierten, mittel- und hochgekohlten sowie legierten Stählen.
Nichteisenmetalle: Bearbeitung von Aluminium-, Kupfer- und Titan-Legierungen.
Kunststoffe und Verbundwerkstoffe: Bearbeitung von verschiedenen technischen Kunststoffen und Verbundwerkstoffen
-44. Titan-Zirkonium-Carbonitrid (TiZrCN)
Werkzeugbeschichtungen aus Titan-Zirkonium-Carbonitrid (TiZrCN) bieten eine hervorragende Verschleiß- und Hitzebeständigkeit für die Hochgeschwindigkeits- und Hochtemperaturzerspanung. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Hochtemperaturlegierungen: Bearbeitung von Nickel- und Kobalt-Basis-Legierungen.
Nichtrostende Stähle: Bearbeitung von hochwarmfesten Stählen.
Stähle: Verarbeitung von unlegierten, mittel- und hochgekohlten Stählen.
-45. Aluminium-Titan-Nickel-Nitrid (AlTiNiN)
Aluminium-Titan-Nickel-Nitrid (AlTiNiN)-Werkzeugbeschichtungen bieten eine hervorragende Verschleiß- und Hitzebeständigkeit und eignen sich für eine breite Palette von Zerspanungsvorgängen. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Stähle: Bearbeitung von unlegierten, mittel- und hochgekohlten Stählen.
Nichteisenmetalle: Bearbeitung von Aluminium-, Kupfer- und Titan-Legierungen.
Nichtrostende Stähle: Bearbeitung von austenitischen, ferritischen und martensitischen nichtrostenden Stählen.
-46. Titan-Chrom-Silizium-Nitrid (TiCrSiN)
Werkzeugbeschichtungen aus Titan-Chrom-Silizium-Nitrid (TiCrSiN) weisen eine hervorragende Verschleiß- und Hitzebeständigkeit auf und eignen sich für die Hochgeschwindigkeitszerspanung und die Bearbeitung in Hochtemperaturumgebungen. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Hochtemperaturlegierungen: Bearbeitung von Nickel- und Kobalt-Basis-Legierungen.
Nichtrostende Stähle: Bearbeitung von hochwarmfesten Stählen.
Stähle: Verarbeitung von unlegierten, mittel- und hochgekohlten Stählen.
-47. Aluminium-Titan-Vanadium-Nitrid (AlTiVN)
Aluminium-Titan-Vanadium-Nitrid (AlTiVN)-Werkzeugbeschichtungen weisen eine hervorragende Verschleiß- und Hitzebeständigkeit auf und eignen sich für Hochgeschwindigkeits- und Hochtemperatur-Zerspanungsvorgänge. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Hochtemperaturlegierungen: Bearbeitung von Nickel- und Kobaltbasislegierungen.
Nichtrostende Stähle: Bearbeitung von hochwarmfesten Stählen.
Stahl: Bearbeitung von unlegierten, mittel- und hochgekohlten sowie legierten Stählen.
-48. Titan-Kobalt-Carbonitrid (TiCoCN)
Werkzeugbeschichtungen aus Titan-Kobalt-Karbonitrid (TiCoCN) bieten eine hervorragende Verschleiß- und Hitzebeständigkeit und eignen sich für ein breites Spektrum von Zerspanungsvorgängen. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Stahl: Bearbeitung von unlegierten, mittel- und hochgekohlten sowie legierten Stählen.
Nichtrostende Stähle: Bearbeitung von austenitischen, ferritischen und martensitischen nichtrostenden Stählen.
Gusseisen: Bearbeitung von Grauguss und Sphäroguss.
-49. Titan-Schwefelnitrid (TiSN)
Werkzeugbeschichtungen aus Titanschwefelnitrid (TiSN) haben einen niedrigen Reibungskoeffizienten und hervorragende Schmiereigenschaften, wodurch sie sich zur Verringerung von Reibung und Verschleiß bei der Bearbeitung eignen. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Stahl: Bearbeitung von unlegierten, mittel- und hochgekohlten sowie legierten Stählen.
Nichteisenmetalle: Bearbeitung von Aluminium-, Kupfer- und Titan-Legierungen.
Kunststoffe und Verbundwerkstoffe: Bearbeitung von verschiedenen technischen Kunststoffen und Verbundwerkstoffen
-50. Titan-Mangan-Nitrid (TiMnN)
Werkzeugbeschichtungen aus Titanmangannitrid (TiMnN) bieten eine hervorragende Verschleiß- und Hitzebeständigkeit und eignen sich für ein breites Spektrum von Zerspanungsvorgängen. Sie werden durch physikalische Abscheidung aus der Dampfphase (PVD) hergestellt.
Geeignete Materialien:
Stahl: Bearbeitung von unlegierten, mittel- und hochgekohlten Stählen.
Nichtrostende Stähle: Bearbeitung von austenitischen, ferritischen und martensitischen nichtrostenden Stählen.
Nichteisenmetalle: Bearbeitung von Aluminium-, Kupfer- und Titan-Legierungen.
Anwendungen von Werkzeugbeschichtungen
Werkzeugbeschichtungen werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, um die Leistung der Werkzeuge zu verbessern und ihre Lebensdauer zu verlängern. Einige der wichtigsten Branchen, die von Werkzeugbeschichtungen profitieren, sind:
Autoindustrie
In der Automobilindustrie werden Werkzeugbeschichtungen eingesetzt, um die Leistung von Schneidwerkzeugen zu verbessern, die bei der Herstellung von Motorkomponenten, Getriebeteilen und anderen wichtigen Automobilteilen verwendet werden.
Luft- und Raumfahrtindustrie
Die Luft- und Raumfahrtindustrie ist auf Werkzeugbeschichtungen angewiesen, um die Haltbarkeit und Leistung von Werkzeugen für die Herstellung von Flugzeugteilen zu verbessern. Beschichtungen wie TiAlN und AlCrN werden aufgrund ihrer Hochtemperaturbeständigkeit häufig verwendet.
Medizinische Industrie
In der medizinischen Industrie werden Werkzeugbeschichtungen verwendet, um die Leistung von chirurgischen Instrumenten und Implantaten zu verbessern. Beschichtungen wie CrN und DLC werden wegen ihrer Biokompatibilität und Korrosionsbeständigkeit bevorzugt.
Elektronikindustrie
Die Elektronikindustrie setzt Werkzeugbeschichtungen ein, um die Präzision und Haltbarkeit von Werkzeugen zu verbessern, die bei der Herstellung von elektronischen Bauteilen verwendet werden. DLC-Beschichtungen sind aufgrund ihrer geringen Reibung und hohen Verschleißfestigkeit besonders beliebt.
Holzverarbeitende Industrie
In der Holzbearbeitungsindustrie werden Werkzeugbeschichtungen eingesetzt, um die Leistung von Schneidwerkzeugen für die Bearbeitung von Holzwerkstoffen zu verbessern. Beschichtungen wie TiN und ZrN werden üblicherweise wegen ihrer Verschleißfestigkeit und Schärfeerhaltung verwendet.
Metallverarbeitende Industrie
Die metallverarbeitende Industrie profitiert von Werkzeugbeschichtungen, da sie die Leistung und Langlebigkeit von Schneidwerkzeugen für die Metallbearbeitung verbessern. Beschichtungen wie TiCN und TiAlN werden wegen ihrer Härte und Hitzebeständigkeit häufig verwendet.
Vorteile von Werkzeugbeschichtungen
Werkzeugbeschichtungen bieten zahlreiche Vorteile, die die Leistung und Langlebigkeit von Schneidwerkzeugen verbessern. Einige der wichtigsten Vorteile sind:
Erhöhte Lebensdauer der Werkzeuge
Werkzeugbeschichtungen verlängern die Lebensdauer von Schneidwerkzeugen erheblich, da sie eine Schutzschicht bilden, die den Verschleiß verringert. Dies führt zu weniger Werkzeugwechseln und niedrigeren Werkzeugkosten.
Verbesserte Leistung
Beschichtete Werkzeuge sind aufgrund der geringeren Reibung und der höheren Härte leistungsfähiger. Dies führt zu einer höheren Zerspanungsleistung und einer besseren Oberflächengüte des Werkstücks.
Verbesserte Oberflächengüte
Werkzeugbeschichtungen tragen zu einer glatteren Oberfläche bei, indem sie die Reibung und den Verschleiß beim Schneiden verringern. Dadurch werden zusätzliche Nachbearbeitungsprozesse überflüssig.
Reduzierte Bearbeitungszeit
Beschichtete Werkzeuge können mit höheren Drehzahlen und Vorschubgeschwindigkeiten arbeiten, was zu kürzeren Bearbeitungszeiten und höherer Produktivität führt.
Kosteneffizienz
Trotz der anfänglichen Kosten für die Beschichtung führen die verlängerte Lebensdauer und die verbesserte Leistung der beschichteten Werkzeuge langfristig zu erheblichen Kosteneinsparungen.
Schlussfolgerung
Werkzeugbeschichtungen spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Leistung und Langlebigkeit von Schneidwerkzeugen in verschiedenen Branchen. Wenn die Hersteller die verschiedenen Arten von Werkzeugbeschichtungen, ihre Vorteile und ihre Anwendungen kennen, können sie fundierte Entscheidungen zur Verbesserung ihrer Arbeitsabläufe treffen. Die Zukunft der Werkzeugbeschichtungen sieht vielversprechend aus, mit neuen Innovationen und Fortschritten am Horizont, die ein noch größeres Potenzial für verbesserte Werkzeugleistung und Kosteneffizienz bieten.