...

Ratgeber zum Einzahnfräser: Was ist das, wie funktioniert er und wann wird er verwendet?

Wenn Sie nach einer einfachen, aber effektiven Methode suchen, um extrem glatte Oberflächen auf breiten Werkstücken zu erzielen, ist ein Einzahnfräser möglicherweise genau die richtige Wahl. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie er funktioniert, warum er wichtig ist und wann er die beste Option für Fräsarbeiten darstellt.

Inhalt

Fly Cutter

Was ist ein Einzahnfräser?

Fly cutters are rotary cutting tools used in sideways motions to machine finished plane surfaces. These tools insert one or more single-point tools (fly cutter bits) into a cylindrical body, mounted on CNC milling machines via special angled holders. When rotating, the bits cut materials from aluminum to steel. Crucially, they apply for mild cutting operations rather than heavy-duty tasks.

Wie funktioniert ein Einzahnfräser?

fly cutter Work

Der Schneideinsatz ist rechtwinklig zur Spindelachse montiert – ganz einfach. Sobald sich die Spindel dreht, schwingt der Schneideinsatz mit und trägt bei jedem Umlauf etwas Material ab. Besonders praktisch: Die Schnittbreite lässt sich durch Heraus- oder Hereinziehen des Werkzeugs anpassen.

Drehzahl und Schnitttiefe hängen vom Werkstoff ab. Zum Beispiel:

  • Bei Aluminium ca. 1000 U/min, mit einer Schnitttiefe unter 0,25 mm.

  • Bei weichem Stahl sollte man auf etwa 400 U/min reduzieren, mit einer Tiefe von 0,2 bis 0,3 mm

Wichtig ist das Gleichgewicht: Zu tief oder zu schnell führt zu Vibrationen, zu langsam verschwendet Zeit. Manche nutzen den Einzahnfräser sogar für dünne Kunststoffe oder textile Schichtmaterialien. Ungewöhnlich, aber effektiv.

Arten von Einzahnfräsern

Nicht alle Einzahnfräser sind gleich gebaut – und ehrlich gesagt, das ist eine gute Sache. Je nach Maschinenkonfiguration und Material gibt es unterschiedliche Ausführungen. Einige sind für besonders feine Oberflächenbearbeitung konzipiert, andere hingegen setzen auf Vielseitigkeit.

Hier einige gängige Typen:

  • Einzahnfräser mit einem Schneidpunkt– die klassische Ausführung. Ein einzelner Hartmetall- oder HSS-Schneideinsatz steht hervor. Einfach einzustellen, ideal für universelle Planbearbeitung mit spiegelähnlicher Oberfläche bei stabiler Maschine.

  • Einzahnfräser mit zwei Einsätzen– ähnlich wie ein V-Motor: Zwei Schneiden gegenüberliegend montiert. Läuft ruhiger bei hohen Drehzahlen und schneidet schneller, braucht aber mehr Spindelleistung – daher nicht ideal für kleine Maschinen.

  • Cortadores rotativos– spezialisiert für Anwendungen wie Schneiden, Trimmen oder Textilbearbeitung. Manche Hochgeschwindigkeitsversionen schneiden sogar durch mehrschichtige Materialien wie Gewebe, Folien oder Carbonverbunde.

Die Wahl hängt vom Ziel ab: Für Geschwindigkeit – Doppelschneider. Für feine Oberflächen – Einzelpunktfräser und Geduld.

Einzahnfräser vs. Planfräser – Was ist der Unterschied?

fly cutter VS FACE MILL

Einzahnfräser vs. Planfräser– Wo liegt der Unterschied?
Beim Vergleich von Einzahnfräsern und Planfräsern wirken sich wichtige Unterschiede sowohl auf die Leistung als auch auf die Betriebskosten aus:

1. Werkzeugdesign & Kosten

  • Einzahnfräser
    nutzen 1–2 einfache Schneidplatten und sind minimalistisch aufgebaut. Geringe Investitions- und Wartungskosten. Nachschärfen ist unkompliziert.
  • Planfräser
    benötigen mehrere Spezialplatten (oft 4–8+), was zu höheren Anschaffungs- und Austauschkosten führt.

2. Oberflächenqualität & Präzision

  • Einzahnfräser erzielen spiegelähnliche Oberflächen (vor allem bei NE-Metallen) dank punktueller Berührung.
  • Planfräser sind auf hohe Abtragsraten ausgelegt, aber unterschiedliche Plattenhöhen können Spuren hinterlassen.

3. Maschinenkompatibilität

  • Einzahnfräser funktionieren gut auf Standardmaschinen, auch mit niedriger Leistung.
  • Planfräser benötigen steife Maschinen und hohe Spindelleistung.

4. Anwendungsflexibilität

  • Einzahnfräser sind anpassungsfähig: bei unebenen Flächen, Sonderwerkzeugen oder Kleinserienbearbeitung.
  • Planfräser eignen sich für Serienproduktion, hohen Materialabtrag und flache Werkstücke.

5. Anwendungshinweise

  • Vorteil Einzahnfräser: Geometrie einfach durch Nachschleifen/Umpositionieren anpassbar.
  • Nachteil Planfräser: Plattenwechsel erfordert oft Neueinstellung.

Wann sollte man einen Einzahnfräser verwenden?

Wann macht der Einsatz eines Einzahnfräsers wirklich Sinn? Kurz gesagt: Immer dann, wenn eine perfekte Oberfläche wichtiger ist als Geschwindigkeit.

Stellen Sie sich vor, Sie bearbeiten eine kleine Serie von Teilen, bei denen das Oberflächenbild entscheidend ist – zum Beispiel eine große Aluminiumplatte oder einen Block aus Baustahl. Ein gut eingestellter Einzahnfräser liefert eine gleichmäßige, glatte Oberfläche mit weniger Werkzeugspuren als ein Planfräser. Außerdem ist er ideal, wenn man nicht in Werkzeuge mit mehreren Schneiden investieren möchte, nur um ein paar Teile zu überarbeiten.

Auch bei weniger leistungsstarken Maschinen ist der Einzahnfräser von Vorteil. Im Gegensatz zu Planfräsern, die ein hohes Spindelmoment benötigen, bleibt der Schnitt leicht – ideal für Hobby- oder ältere Vertikalfräsmaschinen. Zwar dauert es etwas länger, aber das Ergebnis lohnt sich – besonders, wenn Ebenheit im Mikrometerbereich gefragt ist.

Tipps für sicheres und effizientes Arbeiten

fly cutter use

Die Arbeit mit einem Einzahnfräser wirkt zunächst einfach — doch wer je ein Rattern über einer Stahlplatte gehört hat, weiß: Es steckt mehr dahinter als nur Drehen und Schneiden.

Hier einige Tipps aus der Praxis für einen ruhigen und sicheren Betrieb:

  • Halten Sie den Bit scharfEine stumpfe Schneide ruiniert nicht nur die Oberfläche, sondern verursacht auch Vibrationen, erhöhten Schnittdruck und vorzeitigen Lagerverschleiß.

  • Balance ist entscheidend.Hat der Fräser mehr als eine Schneide (oder eine stark überstehende), muss er vor höheren Drehzahlen unbedingt ausbalanciert werden. Ein unausgeglichener Fräser ist nicht nur laut – er ist gefährlich.

  • Vorsicht bei der Schnitttiefe.Man möchte gerne Zeit sparen, aber zu tiefe Schnitte mögen Einzahnfräser nicht. Flache Schnitte (< 0,3 mm) liefern die besten Ergebnisse – selbst bei Materialien wie Stahl.

  • Achten Sie auf das Geräusch.Meist hört man ein Problem, bevor man es sieht. Ein sauberes, gleichmäßiges Geräusch ist gut. Quietschende oder schlagende Töne sind ein Warnsignal: sofort anhalten und prüfen.

Effizienz entsteht durch Geduld und gutes Setup. Mit der richtigen Geschwindigkeit, Vorschub und Maschinensteifigkeit kann selbst ein einfacher Einzahnfräser spiegelglatte Oberflächen erzeugen.

Fazit: Strategische Werkzeugauswahl mit SUNDI

Seien wir ehrlich – Fly Cutter sind nicht die auffälligsten Werkzeuge in der Werkstatt. Aber wenn es darum geht, eine flache, saubere Oberfläche ohne ein Dutzend Wendeschneidplatten oder teure Planfräser zu erzielen, erledigen sie die Arbeit zuverlässig.

Wir haben alle Arten von Setups gesehen – von kleinen Tischfräsen über große CNC-Maschinen bis hin zu Hybridlösungen. Und unabhängig von der Größe liefert ein guter Fly Cutter immer noch überzeugende Ergebnisse. Es geht nicht um Geschwindigkeit, sondern um Präzision.

Bei SUNDI setzen wir auf Einfachheit: Verstehen Sie, was Sie bearbeiten, wählen Sie einen Fräser, der zu Ihrer Maschine passt, und erzielen Sie eine Oberfläche, die keine Nachbearbeitung erfordert. Egal ob Aluminium, Stahl oder etwas dazwischen – wir helfen Ihnen, ein Werkzeug zu finden, das wirklich funktioniert, nicht nur verkauft wird.

FAQ: Fly Cutters

Q: Kann man einen Fly Cutter für Stahl verwenden?
Ja, aber nur mit Vorsicht. Die Drehzahl sollte niedrig sein, ein Hartmetall-Einsatz wird empfohlen, und die Schnitttiefe darf 0,3 mm nicht überschreiten – das ist für Stahl schon recht viel. Wenn die Maschine zu Vibrationen neigt, besser noch flachere Zustellungen machen.


Q: Welche Drehzahl eignet sich für Aluminium?
Das hängt vom Fräser und der Maschine ab. Für mittlere Größen funktioniert etwa 1.000 U/min gut. Wichtig ist, langsam zu arbeiten und die Oberfläche sauber abzutragen. Leichte Zustellungen vermeiden auch Werkzeugspuren.


Q: Warum habe ich jedes Mal Vibrationen oder Rattern?
Mögliche Ursachen: stumpfer Einsatz, zu großer Überstand oder unzureichende Maschinensteifigkeit. Fly Cutter benötigen präzise Spannung und Schärfe. Versuchen Sie, die Geschwindigkeit zu senken oder den Einsatz kürzer zu machen. Auch ein erneutes Spannen des Werkstücks kann helfen.


Q: Kann ich die Schnittbreite einstellen?
Ja, einfach den Einsatz weiter heraus- oder hineinschieben. Das ist einer der Vorteile: Man braucht nicht für jeden Durchmesser ein neues Werkzeug. Aber übertreiben Sie es nicht, wenn die Maschine das nicht unterstützt.


Q: Sind Fly Cutter anfängerfreundlich?
Meistens ja. Langsam starten, flach schneiden und auf Geräusche achten. Wenn etwas quietscht oder vibriert, lieber stoppen und Setup überprüfen. Mit etwas Vorsicht sind Fly Cutter recht fehlertolerant.

Teilen Sie diesen Blog:
Senden Sie Ihre Anfrage noch heute
Kontakt-Formular SUNDI (blog)
de_DEGerman

PKD-Einsätze

CBN Wendeschneidplatten

Massive CBN-Wendeschneidplatten

PKD-Fräswerkzeuge & Schaftfräser

PKD-Bohrer

PKD-Reibahle

Diamant-Spezialwerkzeug

Diamant-Abrichter