Wie man die richtige Werkzeugbeschichtung auswählt

Die Auswahl der perfekten Werkzeugbeschichtung scheint eine Kunst für sich zu sein, aber sie ist entscheidend für die Maximierung der Effizienz und Lebensdauer Ihrer Werkzeuge. Ganz gleich, ob Sie ein erfahrener Maschinist oder ein Neuling auf diesem Gebiet sind, das Verständnis der Variablen, die Ihre Wahl beeinflussen, wird Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Werkzeugbeschichtung

Verstehen von Werkzeugmaterial

Das Wichtigste zuerst: das Material der Werkzeuge selbst.

  • Hartmetall-Werkzeuge

Hartmetall-Werkzeuge sind aufgrund ihrer Härte und Haltbarkeit sehr beliebt. Zu den gängigen Beschichtungen für diese Werkzeuge gehören Titannitrid (TiN) und diamantähnlicher Kohlenstoff (DLC), die ihre Leistung durch zusätzliche Härte und geringeren Verschleiß verbessern.

  • Werkzeuge aus Hochgeschwindigkeitsstahl (HSS)

HSS-Werkzeuge sind zwar nicht so hart wie Hartmetall, dafür aber vielseitiger. Beschichtungen wie Titan-Aluminium-Nitrid (TiAlN) eignen sich hervorragend zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit und Lebensdauer, insbesondere bei hohen Temperaturen.

Traditionelle Beschichtungen verstehen

Herkömmliche Übergangsmetallnitridbeschichtungen wie TiN und CrN sind seit langem weit verbreitet, da sie die Härte, Zähigkeit und Lebensdauer von Werkzeugen verbessern können. Die steigenden Anforderungen moderner Fertigungsbedingungen und der Bedarf an höherer Schnittpräzision haben jedoch die Entwicklung vielfältigerer und funktionellerer Beschichtungen vorangetrieben. Neue Arten von Werkzeugbeschichtungen, die eine höhere Härte und eine bessere Hochtemperaturoxidationsbeständigkeit aufweisen, stellen einen bedeutenden Fortschritt in diesem Bereich dar.

  • Beschichtung mit Titannitrid (TiN):

TiN ist eine der häufigsten Beschichtungen, die mit Physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) Technologie. Sie erhöht die Härte, Zähigkeit und Lebensdauer von Werkzeugen und bietet gleichzeitig eine relativ hohe Oxidationsbeständigkeitstemperatur. TiN-Beschichtungen sind korrosionsbeständig, oxidationsbeständig und verschleißfest und eignen sich daher für Schneidwerkzeuge aus Schnellarbeitsstahl oder Umformwerkzeuge, die eine hochwertige Bearbeitung gewährleisten.

  • Beschichtung aus Titankarbid (TiC):

TiC war eine der ersten Einzelschichten, die entwickelt wurden, und weist eine höhere Härte als TiN auf. Es bietet eine hohe mechanische Verschleißfestigkeit und eine starke Haftung auf dem Substrat, was zur Verringerung des Bearbeitungswiderstands und der Schnitttemperaturen beiträgt. Zu seinen Nachteilen gehören jedoch Sprödigkeit, geringe Zähigkeit und Biegefestigkeit, so dass es sich nur für Werkzeuge eignet, die starkem Verschleiß ausgesetzt sind und kontinuierlich schneiden.

  • Beschichtung mit Titancarbonitrid (TiCN):

TiCN ist eine ternäre Beschichtung, bei der Kohlenstoff in das TiN-Gitter eingebaut wird und einige Stickstoffatome ersetzt. Dieser Zusatz verbessert die Reibungs- und Verschleißeigenschaften, wobei der Kohlenstoff als Schmiermittel fungiert und den Reibungsverschleiß verringert. TiCN-Beschichtungen können sich jedoch bei Temperaturen über 400 °C zersetzen, weshalb sie am besten für Werkzeuge aus Schnellarbeitsstahl verwendet werden, die unter dieser Temperatur arbeiten.

  • Titan-Aluminium-Nitrid-Beschichtung (TiAlN/AlTiN):

In dieser Verbundschicht ersetzt Aluminium einen Teil des Titans in der TiN-Grundstruktur und bildet eine kubische NaCl-Struktur. Das Vorhandensein von Aluminiumoxid in der Beschichtung verringert die Wärmeleitfähigkeit und verbessert so die Hochtemperaturlebensdauer von Werkzeugen. TiAlN bietet eine höhere Härte, Oxidationstemperatur und thermische Stabilität als TiN-Beschichtungen und eignet sich daher für das Hochgeschwindigkeits-Trockenschneiden von Gusseisen, rostfreiem Stahl und hochtemperaturbeständigen Legierungen.

  • Aluminium-Titan-Nitrid-Beschichtung (AlTiN):

AlTiN unterscheidet sich von TiAlN durch das Verhältnis von Aluminium zu Titan. Diese Beschichtung wird aufgrund ihrer hervorragenden mechanischen und thermischen Eigenschaften, die auf den höheren Aluminiumgehalt zurückzuführen sind, häufig für verschleißfeste Anwendungen eingesetzt. AlTiN-Beschichtungen bieten einen geringeren Verschleiß und längere Schlagzyklen, was sie ideal für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung macht.

  • Chromnitrid (CrN) Beschichtung:

CrN-Beschichtungen sind wegen ihrer hohen Härte, thermischen Stabilität und Beständigkeit gegen Verschleiß und Korrosion beliebt. Die große Korngröße und die hohe Verformung der CrN-Struktur können Mikroreservoirs für Schmiermittel bilden, wodurch sich CrN für Komponenten eignet, die unter geschmierten Bedingungen arbeiten. Seine hervorragenden Antihafteigenschaften machen es zu einer bevorzugten Beschichtung für Werkzeuge, die zum Schneiden von Titanlegierungen, Aluminium und anderen weichen Materialien verwendet werden. 

  • Diamant-Beschichtung:

CVD-Diamantbeschichtungen haben sich bei Werkzeugen für die Bearbeitung von Nichteisenwerkstoffen bewährt und bieten eine optimale Leistung beim Schneiden von Keramik, Graphit, Metallmatrix-Verbundwerkstoffen (MMC), Aluminiumlegierungen mit hohem Siliziumgehalt, Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen und hochabrasiven Werkstoffen. Reine Diamantbeschichtungen verlieren jedoch an Härte und verkohlen bei hohen Temperaturen und haben eine starke Affinität zu Eisen, so dass sie für die Bearbeitung von Stahlteilen ungeeignet sind, um die Haftschicht zwischen der Beschichtung und dem Werkzeug nicht zu beschädigen.

  • Kubisches Bornitrid (c-BN):

Kubisches Bornitrid, das unter hohem Druck und hoher Temperatur synthetisiert wird, ist nach Diamant das härteste und wärmeleitfähigste Material. Aufgrund seiner hervorragenden chemischen und thermischen Stabilität eignet es sich besonders gut für die Bearbeitung von Eisenwerkstoffen. c-BN-Beschichtungen sind ideal für die Bearbeitung von hartem Gusseisen, gehärtetem Stahl, hochwarmfesten Legierungen und Hartmetallen, was sie oft zur besten Wahl für anspruchsvolle Werkstoffe macht.

Jede Art von Werkzeugbeschichtung hat ihre spezifischen Anwendungen und erhöht die Lebensdauer des Werkzeugs durch verschiedene Strukturen wie Einschicht-, Zweischicht-, Mehrschicht-, Verbund-, Gradienten-, Nanobeschichtungen und Nanokompositbeschichtungen, die auf verschiedene Bearbeitungsprozesse wie Schneiden, Bohren, Zahnradwalzen und Gewindeschneiden zugeschnitten sind.

-Vorteile der Werkzeugbeschichtung

Der Hauptvorteil der Werkzeugbeschichtung ist die erhebliche Verlängerung der Lebensdauer der Werkzeuge. Beschichtete Werkzeuge sind leistungsfähiger und halten länger, auch unter schwierigen Bedingungen, da sie eine Barriere bilden, die den Verschleiß minimiert und die Gesamteffizienz der Werkzeuge erhöht.

-Arten von Werkzeugbeschichtungen

Zu den gängigen Beschichtungsarten gehören Titannitrid (TiN), das eine große Härte und Verschleißfestigkeit bietet, diamantähnlicher Kohlenstoff (DLC), der für seine geringe Reibung und hohe Härte bekannt ist, und Keramikbeschichtungen, die wegen ihrer Hitzebeständigkeit und Härte bevorzugt werden. Die Kenntnis dieser Optionen hilft den Anwendern, die beste Beschichtung für ihre spezifischen Anforderungen zu wählen.

Anwendung von Werkzeugbeschichtungen in verschiedenen Branchen

In der Luft- und Raumfahrt müssen Werkzeuge extremen Bedingungen standhalten. Daher werden moderne Beschichtungen wie TiAlN verwendet, um hohe Temperaturen zu bewältigen und den Verschleiß bei kritischen Fertigungsprozessen zu verringern.

  • Beschichtungen für die Luft- und Raumfahrtindustrie

In der Luft- und Raumfahrt müssen Werkzeuge extremen Bedingungen standhalten. Daher werden moderne Beschichtungen wie TiAlN verwendet, um hohe Temperaturen zu bewältigen und den Verschleiß bei kritischen Fertigungsprozessen zu verringern.

  • Beschichtungen für die Automobilindustrie

Im Automobilsektor werden Beschichtungen wie DLC bevorzugt, weil sie Reibung und Verschleiß verringern, was für die Herstellung von Motorkomponenten und anderen kritischen Teilen entscheidend ist.

Kosten vs. Leistung

 

Fortschrittlichere Beschichtungen wie Diamant und c-BN bieten zwar eine höhere Leistung, sind aber auch mit höheren Kosten verbunden. Beurteilen Sie die Notwendigkeit anhand der Einsatzhäufigkeit des Werkzeugs und der Bearbeitungsbedingungen.

Schlussfolgerung

Bei der Wahl der richtigen Werkzeugbeschichtung kommt es darauf an, die Art des Werkzeugs, das zu bearbeitende Material, die Bearbeitungsumgebung und die spezifische Anwendung in Einklang zu bringen. Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie die Leistung und Lebensdauer Ihrer Werkzeuge erheblich verbessern.

FAQS

F: Was ist die beste Beschichtung für Werkzeuge aus Schnellarbeitsstahl?

A:TiAlN wird aufgrund seiner thermischen Beständigkeit und Langlebigkeit besonders für Schnellarbeitsstahl empfohlen.

F: Kann jede Werkzeugbeschichtung für jedes Material verwendet werden?

A:Nein, Beschichtungen sind spezifisch für die Art des zu bearbeitenden Materials. Diamantbeschichtungen sind zum Beispiel ideal für Nichteisenmetalle und abrasive Materialien.

F: Wie wähle ich eine Beschichtung für die Trockenbearbeitung aus?

A:Achten Sie auf Beschichtungen wie TiAlN, die mit der durch Reibung entstehenden Hitze umgehen können, wie z. B. bei der Trockenbearbeitung.

F: Was ist die kostengünstigste Werkzeugbeschichtung?

A:Titannitrid (TiN) ist im Allgemeinen am kostengünstigsten und bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Leistung und Haltbarkeit für allgemeine Anwendungen.

F: Gibt es umweltfreundliche Werkzeugbeschichtungen?

A:Ja, Beschichtungen wie DLC gelten als umweltfreundlich, da sie bei der Herstellung und Verwendung weniger umweltbelastend sind.

Teilen Sie diesen Blog:
Senden Sie Ihre Anfrage noch heute
Kontakt-Formular SUNDI (blog)
de_DEGerman

PKD-Einsätze

CBN Wendeschneidplatten

Massive CBN-Wendeschneidplatten

PKD-Fräswerkzeuge & Schaftfräser

PKD-Bohrer

PKD-Reibahle

Diamant-Spezialwerkzeug

Diamant-Abrichter