Wie man ein Loch bohrt: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ein sauberes Bohrloch ist wichtiger, als man denkt – gerissener Kunststoff oder verrutschte Bohrer ruinieren Werkstücke schnell. Wir führen dich durch das Bohren in Metall, Holz, Kunststoff und Beton mit Profi-Tipps direkt von der Werkstatt.
Inhalt
Wie man ein Loch in Metall bohrt
Empfohlene Bohrer für Metall:
HSS-Spiralbohrer: Universell einsetzbar für Aluminium und Baustahl
Kobaltbohrer: Ideal für Edelstahl (8 % Kobaltanteil)
TiN-beschichtete Bohrer: Für gehärtete Legierungen wie Werkzeugstahl
Hartmetallbohrer: Für Titan/Inconel (erfordert stabile Maschinen)
PCD-Bohrer: Mit Diamantschneide für Kohlefaser und Verbundwerkstoffe
Schritt-für-Schritt-Bohrprozess
Werkstück mit Spannvorrichtungen sichern
Bohrpunkt exakt ankörnen
Schneidflüssigkeit auftragen (Kerosin für Aluminium, schwefelhaltiges Öl für Stahl)
Drehzahl einstellen:
Baustahl: 1 000–1 500 U/min
Aluminium: ab 3 000 U/min
Mit leichtem Druck beginnen und schrittweise steigern
Häufige Fehler vermeiden
Ungenügendes Spannen führt zum Mitdrehen des Werkstücks
Kein Ankörnen führt zu verlaufendem Bohrer
Zu hohe Drehzahl erzeugt überhitzte, bläuliche Späne
Wie man ein Loch in Holz bohrt
Beste Bohrer für Holz
Zentrierspitzen-Bohrer (Brad-Point Bits)Zentrierspitzen-Bohrer (Brad-Point Bits)
Flachfräsbohrer (Spade Bits): Schneller Materialabtrag für Bauholz
Forstnerbohrer (Forstner Bits): Präzise, flache Bodenlöcher
Bohrschritte für saubere Ergebnisse
Position mit Schreinerbleistift markieren
Abdeckband über dem Bohrpunkt anbringen
Senkrecht mit Bohrhilfe starten
Bei Durchgangsbohrungen: Opferholz unterlegen
Sicherheitstipps beim Holzbohren
ANSI-zertifizierte Schutzbrille tragen
Mit beiden Händen arbeiten bei hohem Drehmoment
Staubabsaugung verwenden zur Vermeidung von Atemgefahren
Wie man ein Loch in Kunststoff bohrt
Geeignete Bohrer für Kunststoff
Unbeschichtete HSS-Bohrer mit 90° Spitzenwinkel
Spiralbohrer mit niedriger Steigung für Acryl/PVC
Stufenbohrer für verschiedene Lochdurchmesser
So vermeiden Sie Risse oder Schmelzen
Drehzahl unter 1.500 U/min halten
In 3-Sekunden-Intervallen mit Pausen zum Kühlen bohren
Unterlage bei dünnen Platten verwenden
Schritt-für-Schritt-Bohranleitung
Colocar cinta de pintor en ambas superficies
Comenzar con un ángulo de 30° antes de alinear verticalmente
Retirar virutas frecuentemente con aire comprimido
Aplicar presión ligera y constante
Wie man ein Loch in Beton bohrt
Werkzeuge und Bohrer für Beton
Bohrhammer mit SDS-Plus-Spannfutter
Hartmetallbestückte Mauerwerksbohrer (masonry bits)
Diamantbohrkronen für Löcher über 1 Zoll Durchmesser
Effektiver Einsatz eines Bohrhammers
Wählen Sie den Modus „Hammer + Rotation“
Stellen Sie den Tiefenanschlag entsprechend ein
Alle 15 Sekunden Wasser zur Kühlung auftragen
Bohrtechnik und Tipps
Verwenden Sie einen Sternmeißel zur Startmarkierung
In Etappen bohren: 1/4" → 1/2" → Enddurchmesser
Verwenden Sie einen Staubschutz zur Kontrolle von Silikastaub
Fazit: Passende Bohrer für Materialien
Erfolgreiches Bohren von Löchern erfordert die Auswahl des richtigen Werkzeugs zum Bohren:
Metall: Kobalt- oder TiN-beschichtete Bohrer
Holz: Zentrierspitzen- oder Forstnerbohrer
Kunststoff: 90° HSS-Bohrer
Beton: Hartmetallbestückte Mauerwerksbohrer
Für spezielle Anwendungen wie Glasfaser oder Fliesen sehen Sie sich bitte unseren vollständigen Leitfaden zur Auswahl von Bohrertypen an, der Stufenbohrer, Senker und Diamantkernbohrer abdeckt.
Verwenden Sie immer scharfe Bohrer – stumpfe Werkzeuge verursachen 80 % der Bohrfehler.